|
Wieso ist der Neandertaler ausgestorben? |
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
Körperbau
Entwicklung des Gehirns
Natürlich entwickelte sich nicht nur die Statur der Urmenschen, sondern auch das Gehirn und seine Fähigkeiten.
Der Australopithecus ernährte sich ausschließlich von Pflanzenkost, da er das Jagen noch nicht "entdeckte".
Sein Gehirnvolumen betrug etwa 500 cm³.
Der Homo habilis (habilis = " geschickt") ernährte sich ebenfalls von Pflanzen, hatte aber ein höheres entwickeltes und größeres Gehirn als sein Vorgänger. Das Volumen des Gehirns betrug 650 cm³.
Jäger und Sammler war erst der Homo erectus (erectus = "aufrecht").
Er ernährte sich von Früchten, Gemüse und Fleisch. Außerdem war der Homo erectus der erste Vorfahre, der Werkzeuge aus Stein oder Knochen benutzte. Er konnte mit Feuer kochen.
Das Gehirnvolumen betrug nun 1000cm³.
Der Neandertaler (benannt nach einem Dorf bei Düsseldorf. Dort wurden die ersten Funde entdeckt) hatte schließlich das 3fache (1500cm³) Gehirnvolumen, als der Australopithecus. Er benutzte ebenfalls Werkzeuge aus Stein und Knochen, konnte Kochen mit Feuer und entwickelte sogar Schmuck aus Tierzähnen sowie Kleider aus Tierfell.
Der Neandertaler war der erste Vorfahre, der eine "Sprache" beherrschte.
Er gab verschiedene Töne von sich.

Hier einmal der Vergleich des Schädels von einem Neandertaler und dem eines heutigen Menschens.
Unterschiede sind deutlich zu erkennen.
Der heutige Mensch, der Homo sapiens (sapiens = "weise"), führte alle diese Fähigkeiten weiter und baute sie aus. Zudem entwickelte er noch Tonfiguren und Musikintrumente.
Diese Grafik zeigt nochmal die verschiedenen Schädelgrößen und die Entwicklung.
(von oben nach unten)
- Homo sapiens
- Homo neandertalensis
- Homo erectus
- Australopithecus
Körperbau
Australopithecus africanus:
- 1,00-1,60m groß
- noch typische Affenmenschenmerkmale
- aufrechter Gang
Homo habilis:
- Skelett hat noch Affenmenschenmerkmale
- Anzeichen für Sprachfähigkeit
- größeres Gehirn als Australopithecus
Homo erectus:
- "tonnenförmiger" Rumpf
- dicker Schädelknochen
- 1,50-1,80m groß
Homo neanderthalensis:
- 1,65m groß
- Menschen haben Neandertaler-Gene
- muskulöser als heutiger Mensch
- runder Brustkorb
- flache Stirn
- große Augen, Nase und Mund
Homo sapiens:
- aufrechter Gang
- "s"-förmige Wirbelsäule
- 1,68 - 200 m groß
- fließende Sprache
- kleinere Augen, Nase und Mund als Neandertaler
Die Abbildung stellt das Skelett in der Evolution in groben Abständen dar.
(von links nach rechts)
- Australopithecus
- Homo erectus
- Homo sapiens
Hier ein Vergleich des Skeletts vom Neandertaler und des heutigen Menschens.
Man kann anhand der Abbildung Ähnlichkeiten erkennen.
http://www.steinzeitung.ch/hominiden/homo_habilis/homo_habilis.html , 11.1.2010
http://de.wikipedia.org/wiki/Homo_erectus , 11.1.2010
http://de.wikipedia.org/wiki/Australopithecus , 11.1.2010
http://www.3sat.de/nano/glossar/neandertaler.html , 11.1.2010http://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/urmenschen-homo-erectus-neandertaler-und-homo-sapiens.html , 6.2.1020
http://www.evolution-mensch.de/thema/sprache/gehirn.php , 6.2.2010
http://www.kleio.org/de/geschichte/menschheit/kap_5.html , 6.2.2010
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rpergr%C3%B6%C3%9Fe , 6.2.2010
Heute waren schon 10 Besucher (12 Hits) hier!
|