|
Wieso ist der Neandertaler ausgestorben? |
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
Fundorte
Der Neandertaler ist wohl einer der Vorfahren von dem wir als Laien am meisten Grundwissen haben ohne uns bewusst darüber zu informieren. Er lebte in der Eiszeit, er trug Pelze etc. Dies mag daran liegen, dass der Neandertaler eine Spezies war, die uns mit am meisten Forschungsmaterial hinterlassen hat. An Hand der gefundenen Fossilien können Forscher noch heute ablesen unter welchen Bedingungen die Urmenschen gelebt haben. Aber auch der Vergleich mit dem heutigen Mensch und das Klären von schon lange gestellten Fragen wie zum Beispiel: Konnten die Neandertaler sprechen?, Wie haben sie gejagt? oder Wie entwickelte sich der aufrechte Gang? kommen so einer Lösung näher.
Die Fundorte der Fossilien geben ebenfalls Auskunft über das damalige Klima und so auch über ein vermeintliches Aussterben.
Da sich die Fundeort von meist gut erhaltenen Neandertal-Skeletten oder Köpfen auf Süd- und Mitteleuropa und den Nahen Osten (z.B. Israel) zentrieren, schließt man, dass dort auch die Mehrzahl gelebt haben muss.
Allerdings wurden auch im Nordirak, Usbekistan und dem Altaigebirge Fossilien gefunden. Der älteste Funde sind etwa 130.000 bis 120.000 jahre alt und wurden in Kroatien und Italien gemacht.
Die ersten Knochen wurden in den 20er Jahren des neunzehnten Jahrhundert in Westeuropa gefunden. Es folgten Funde eines Kinder-Skeletts in Belgien und die einer Frau in Gibraltar an der Südspitze Spaniens.
Doch diese spektakulären Funde wurden nicht als solche gesehen sondern weitgehend als Überreste von Menschen der vergangenen Jahrzehnte. So wurden sie in Museen ausgestellt, ohne das man sich über ihre Bedeutung in Klaren war.
Erst der Lehrer und Amateur-Forscher Johan Karl Fuhlrott erkannte, dass es sich nicht um Knochen der moderen Menschen sondern um die einer vor Jahrtausenden gelebten Generation, der Neandertaler.
weltweit:

http://anthro.palomar.edu/homo2/mod_homo_2.htm
Im Verlauf der Zeit ist die Generation der Neandertaler, diejenige die uns am meisten Belegen für ihr Dasein hinterlassen hat. So findet man an den unterschiedlichsten Orten der Erde Fossilien von ihnen. Jedoch gruppieren sich die Fundorte stark und nur einzelne Skelette oder Knochen weichen davon ab.
wichtigsten Funde/Fundorte der Welt:
Fossil |
Alter |
Fundort |
Eigenschaften |
"Lucy" |
ca. 3,2 Millionen Jahre |
30.11.1974, Äthiopien (Hadar) |
-zu 40% erhaltenes Skellet
-Knochen ausgestellt in USA |
La Chapelle-aux-Saints |
60.000 Jahre |
1908, Frankreich (La Chapelle-aux-Saints) |
-"klassische" eurpäische Anatomie des
Neandertalers |
Neandertaler |
130.000 Jahre |
1899, Kroatien (Kalksteinhöhle Krapina) |
- größte Ansammlung von Fossilien |
Kebara2 |
60.000 Jahre |
1960, Israel (Kebara-Höhle) |
-Zungenbein bringt Aufschlüsse der Sprache |
europaweit:
Fundorte in Europa:
Land: |
Wo? |
Alter: |
Frankreich |
-La Ferassie |
-La Chapelle-aux-Saints |
-La Quina |
-Le Moustier |
-St Césaire |
|
-75.000-60.000 Jahre |
-60.000 Jahre |
-75.000-40.000 Jahre |
-40.000 Jahre |
-36.000 Jahre |
|
Deutschland |
-Neandertal |
-60.00 Jahre |
Italien |
-Mt. Circeo |
-60.000-55.000 Jahre |
Rumänien |
-Peştera Muierii
-Peştera cu Oase |
-32.000 Jahre
-30.000 Jahre |
Spanien |
-El Sidrón |
-100.000-53.000 Jahre |
Wie bekannt ist, lebten die Neandertaler früher in ganz Europa, Teilen von Asien und dem Mitterlen Osten. Allein ich Deutschland wurden an neun Orten Fossilien der Urmenschen gefunden. (siehe Karte) Bei den Funden handelt es sich meist jedoch um nur wenig erhaltene Skelette oder einzelne Knochen. Einzig der Talabschnitt Neandertal mag vertrauter klingen. Das Tal war aufgrund fossiler Überreste von Urmenschen namensgebend.
 Abließend kann man sagen, dass es wichtig ist und auch immer wichtig bleiben wird zu erforschen wer unsere Vorfahren waren und was ihre Zeit geprägt hat. Nur so ist es möglich eine Wiederholung dieser unentwickelten Zeit zu vermeiden.
Quellen:
http://www.claus-rixen-schule.lernnetz.de/steinzeit/aufgabe2/loesung2.htm, 14.01.2010 http://www.webmic.de/fossilien.htm, 17.01.2010 http://www.wolfi.fwo.ch/schule/geologie/geo/index.php?group=schule&page=fossilien, 17.01.2010
http://www.evolution-mensch.de/index.php, 17.01.2010
http://www.donsmaps.com/chapelleauxsaints.html, 06.02.2010
http://anthro.palomar.edu/homo2/mod_homo_2.htm, 06.02.2010
http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/13/bs13-38.htm, 06.02.2010
Heute waren schon 19 Besucher (25 Hits) hier!
|